Technik und Solarenergie für den Informatikraum

Neue Ausstattung für den Informatikraum des Collège Professionnel Zoungla des Métiers de Djigbé übergeben – inklusive Solarmodule zur Unterstützung der Stromversorgung.

Am 04. Mai 2024 wurde ein weiterer Schritt in der Bildungskooperation zwischen dem Verein BENIN direkt e.V. und dem Collège Professionnel Zoungla des Métiers de Djigbé verwirklicht. Bei einem erneuten Besuch vor Ort übergaben die Vereinsvertreter eine umfangreiche Ausstattung für einen modernen Informatikraum, ergänzt durch Solarmodule (Balkonkraftwerke) zur Verbesserung der lokalen Energieversorgung.

Diese Unterstützung knüpft an die bereits bestehenden Kontakte aus Dezember 2022 sowie Mai 2023 an, bei denen die konkreten Bedürfnisse der Schulleitung ermittelt wurden.

Moderne Ausstattung für digitales Lernen

  • Stühle und Tische zur Einrichtung des Unterrichtsraums,
  • Mehrere Computer für den IT-Unterricht,
  • Diverses Zubehör und Peripheriegeräte,
  • Sowie Solarmodule bzw. Balkonkraftwerke, die künftig eine zuverlässigere und nachhaltige Stromversorgung gewährleisten sollen.

 

Stabile Stromversorgung und neue Ausstattung für praxisnahen Unterricht

Die Installation der Solarmodule trägt dazu bei, Stromausfälle zu reduzieren und den Betrieb des Informatikraums auch bei instabiler Netzversorgung sicherzustellen. Damit erhält die Schule nicht nur moderne Technik, sondern auch die notwendige Energie, um diese zuverlässig zu nutzen.

Die Übergabe umfasste ebenfalls verschiedene Möbelstücke wie Tische, Stühle und medizinische Sitzmöbel, mehrere Elektrogeräte, ein Radio-CD-USB-Gerät sowie Klimaanlagen, ergänzt durch pädagogisches Material und Tafeln sowie Karten.

Diese Maßnahmen schaffen die Grundlage für einen stabilen und praxisorientiertes Lernen, ein zentraler Bestandteil der beruflichen Qualifikation der Schülerinnen und Schüler des Collège Professionnel.

Dauerhafte Verbesserung der Lern- und Unterrichtsqualität

Diese Initiative ist Teil eines langfristig angelegten Projekts zur Verbesserung der Lernbedingungen und zur Förderung digitaler Kompetenzen junger Menschen in Benin.

Die Schulleitung bedankte sich herzlich für diese wertvolle Hilfe und hob hervor, dass sowohl die technische Ausstattung als auch die nachhaltige Energieversorgung die Qualität des Unterrichts dauerhaft verbessern werden.